Bitte updaten Sie Ihren Browser damit Sie diese Seite so sehen, wie wir das geplant haben ...
Neuer und letzter Bericht: Update vom 01.09.2020
DIE LETZTEN ARBEITSGÄNGE - IM SCHNELLDURCHLAUF
Rohmontage - Für das Grobe
Gipserarbeiten - Für das Ästhetische
Umgebung - Für das Natürliche
Fertigmontage - Für das Nützliche
Endreinigung - Für das Heimelige
Schlusswort - Für die Erinnerung
31.10.2019 - Spatenstich
Erfreuliche Nachrichten gelangten am Dienstag, 29.10.2019 zu uns: Die Baubewilligung für das EFH an der Juchgasse in Zeiningen. Und schon am Donnerstag fuhr der erste kleine Bagger auf der Baustelle auf - bereit für den "Spatenstich"!
Mittels Sondierungsschlitzen bis auf ca. 5 Meter Tiefe wurde der Baugrund durch das Geologiebüro (Ryser, Riehen) untersucht - entsprechende Massnahmen werden im Bereich der Stützmauer vom obenliegenden Nachbarsgrundstück getroffen, um Terrainverschiebungen zu verhindern.
02.12.2019 - "Wer anderen eine Grube gräbt..."
...hat ein Grabengrubgerät. In unserem Falle ist die ein Bagger. Dieser hat sich in rund 3 Tagen durch die Masse gegraben. Nebst dem eigentlichen Aushub musste die im hinteren Teil der Parzelle liegende Böschung soweit gesichert werden, dass ein Abrutschen von der obenliegenden Stützmauer (nochmals 3.50 Meter hoch!) verhindert wird. Dies wurde mittels tonnenschweren Betonsäulen realisiert. Die gesamte Höhe von der Aushubsohle bis ganz nach oben auf die Höhe des Nachbarterrains beträgt ganze 8.00 Meter! Um die Böschungen vor Erosion (Wasser und Wind) zu schützen, wurden diese grossflächig abgedeckt. Ebenso wurde die Aushubsohle mit der Magerbetonschicht abgedeckt, damit der Boden nicht aufweicht. Als weiteren Schritt wurde die Schmutzwasserkanalisation, welche später unter der Bodenplatte durchläuft genaustens eingemessen und mittels Rohr- und Bogenstücken zusammengesteckt. Bevor sämtliche Leitungen den Gebäudeperimeter verlassen, müssen diese mittels Sturzgefälle auf Frosttiefe gebracht werden.
06.12.2019 - "Bodenplatte"
Die nächsten Schritte beschreiben das Armieren und Betonieren der Bodenplatte und Kellerwände.
Sämtliche Durchdringungen der Bodenplatte (Abwasserleitungen) erhalten in diesem Fall eine spezielle Abdichtungsmanschette, um das Eindringen des Grundwassers/Sickerwassers zu verhindern. Der Boden im Gebiet der Juchgasse gilt als nicht-sickerfähig. Ebenso wird unter der Bodenplatte ein wasserdichtes Flies verlegt. Spezielle Abdichtungsfirmen garantieren, bei fachgerechtem und kontrolliertem Einbau eine Dichtigkeitsgarantie von mind. 10 Jahren!
Die Bodenplatte wird gemäss den Angaben vom Ingenieur mit Netzen aus einem Stahlgeflecht armiert. Nach erfolgter Kontrolle am Bau wird die Bodenplatte in einer Stärke von 26cm betoniert.
12.12.2019 - "Kellerwände"
Die Kellerwände werden in einem Sandwich-Verfahren erstellt. Nach dem Erstellen der Bodenplatte wird die äussere Wandschalung ins Lot gestellt und von aussen mittels Spriess gesichert. Von innen werden die Wandarmierungen eingelegt. Bei Öffnungen wie Kellerfenster werden vor Ort mittels Schaltafeln die Aussparungen zusammengebaut. In diesen Bereich gelangt also kein Beton und bleibt daher als "Loch in der Wand" zurück. Sobald an den Wandflächen die Armierungen angebracht wurden, wird die zweite Schalung gestellt und mittels Distanzhülsen auf der erforderliche Wandstärke fixiert. Nach dem Betonieren werden die Wände ausgeschalt.
20.01.2020 - "Decke über UG"
Nach den Weihnachtsferien wurden im Untergeschoss die inneren Wände mit Backsteine und Kalksandsteine aufgemauert. Auf der provisorischen Deckenschalung wurde bereits die untere Armierung verlegt. Die Fachplaner (Sanitär, Heiung) sind nun am "iilägge": Wasserleitungen und Abwasserrohre werden durch den Sanitär vorfabriziert und vor Ort genau eingemessen. Die Elektroleitungen werden zu den jeweiligen Punkten (Steckdosen, Lampenstellen, etc..) verlegt. Die Farben zeigen einem ebenfalls die Gewerke auf (Schwarz = Wasser; Blau = Elektro; Grün/Violett = EDV; Rot/Gelb = Diverses wie Starkstrom und Storen), somit lassen sich diese später schneller und einfacher Zuordnen. An Deckendurchführungen werden Aussparungen vorbereitet (gelbe Holzboxen oder Styroporklötze)
27.01.2020 - "Hinterfüllen"
Wegen den engen Platzverhältnissen in der Baugrube zwischen der Kellerwand und der Nachbarsgrenzen mit den steilen Böschungen war ein konventionelles Hinterfüllen (Auffüllen der Aushubböschungen) nicht möglich oder im traditionellen Verfahren aufwändiger und teurer. Deshalb hat man sich für das Hinterfüllen mittels einem Förderband entschieden. Binnen wenigen Stunden wurde die gesamte Hinterfüllung mit sickerfähigem Material eingebracht und verdichtet. Auf der obersten Schicht jedoch gleich unterhalb der späteren Humusschicht vom Gartenbauer wurde ein Flies eingelegt, um das "Verschlammen" der Sickerschicht zu minimieren.
Da das Gebiet an der Juchgasse als nicht-sickerfähig gilt, ist dafür zu sorgen, dass das anfallende Wasser dennoch nicht bis an die Kellerwände dringen kann. Dies kann nur durch ein gesamtumfassendes Konzept gewährleistet werden.
12.02.2020 - "Decke über EG"
Der ganze Prozess von der Decke über UG wird hier nichmals wiederholt. Deckenschalung, Stirnschalung, untere Armierung, Einlegen der Leitungen, Distanzkörbe, obere Armierung, betonieren.
Auf den Fotos unten sind einige "Details" zu entdecken:
Bild 1: Aussicht vom Obergeschoss Richtung Rhein, Schwarzwald in Deutschland
Bild 2: Styroporklotz für die Duschenrinne, Deckenventilator für das WC im unteren Geschoss, blaue Schallschutzummantelung der Abwasserleitungen
Bild 3: (v.r.n.l.) Stutzen der Abwasserleitungen mit gelbem Deckel: WC, Entlüfung, Waschtisch 2x
Bild 4: (v.r.n.l.) Stutzen: Entlüftung, Duschenrinne, WC, Lavabo (links im Bild versteckt), und im Vordergrund ein Anschluss für eine separate Waschmaschine im Obergeschoss!
Bild 5/6: Zusammenspiel von Armierungen, Wasser, Abwasser, Elektro. Dabei sind 2 gräuliche Kunststoffboxen zu sehen. Die kleine Eckige ist eine Schlaufdose/Abzweigdose (Wikipedia), die länglichen mit rundem Kopf sind Einbaugehäuse für Leuchten und Geräteinstallationen in Betondecken (baulinks.de)
Gut zu Wissen: Thermur-Elemente
Durch präzises Detailstudium können Schwachpunkte erkennt und mit geeigneten Massnahmen behoben werden. Thermur-Elemente kommen dort zum Einsatz, wo mit Wärmebrücken im Bereich von Mauerwerken gerechnet werden muss. In unserem Fall zwischen der Terrasse (Kaltbereich) und den darunterliegenden Wänden (Warmbereich). Mit diesen Elementen wird der Wärmefluss minimiert oder gar verhindert.
Links zu Thermur:
Produkte-Website: Stahlton Bauteile Frick - Thermur
Informationsbroschüre: Thermur-Element
Gut zu Wissen: Lagerfugenbewehrung: Murfor
Wenn bei dem durch den Ingenieur berechneten Mauerwerk und Decken mit Senkungen zu rechnen ist, kommt die Lagerfugenbewehrung "Murfor" zum Einsatz. Senkungen sind normal - auch wenn diese durch die entsprechende Dimensionierung der Decke und Abfangen durch Mauerwerk und Stützen vermindert werden kann, sind sogenannte Haarrisse im Deckputz (Innenabrieb) möglich. Durch den Einsatz von Murfor in den ersten 3 Lagen der Backsteine und danach jede 3te in Folge können die Zugspannung der Decke nach unten minimiert werden.
26.02.2020 - Gerüstbau und Wände OG
In der Zwischenzeit wurde das Gerüst aufgebaut und die Wände vom Obergeschoss bis unter den Firstbalken aufgemauert. Beim Gerüst sind die Weisungen der SUVA zwingend vorgeschrieben was Abstände und Sicherheitsvorschriften anbelangt. Um die Arbeiten unter sowie vor und auf dem Dach zu ermöglichen, muss im Bereich der Traufe ("Regenrinne") der "Belag" mit einer "Aussenkonsole" zu einem "Spenglergang" umgebaut werden.
Gut zu Wissen: "Vom Regen in die Traufe"
Bedeutungen: aus einer unangenehmen Situation in eine noch unangenehmere geraten
Herkunft: An der Tropfkante des Daches (der Traufe) fliesst das Wasser, welches bei Regen auf die Dachfläche fällt, gesammelt ab. Wer sich aus dem Regen in die Traufe begibt, bekommt also noch mehr Wasser ab als vorher.
Quelle: "Vom Regen in die Traufe" / de.wiktionary.org
02.03.2020 - Des Zimmermann's aufrichte
Das Holzwerk wird fertig abgebunden wie ein Baukasten auf die Baustelle geliefert. Der Zimmermann baut den Dachstuhl vor Ort das erste Mal auf. Nun zeigt sich, ob die trigonometrischen Berechnungen in der Werkhalle korrekt waren, und alles aufeinander abgestimmt ist. Ein eingespieltes Team richtet die Holzkonstruktion innert drei Tagen auf, gefolgt vom wasserdichten Unterdach, der Konter- und Ziegellattung den umfassenden Spenglerarbeiten sowie der abschliessenden Ziegeleindeckung.
Gut zu Wissen: Das Richtfest
https://de.wikipedia.org/wiki/Richtfest
Meist wird auf eineigentliches Richtfest (Schweiz: Aufrichte-Fest) verzichtet, da noch nicht alle Handwerker am Bau beteiligt gewesen sind. Ferner wird ofmals durch die Bauherrschaft gegen Ende der Bauzeit zu einem "Handwerker-Apero" eingeladen. Dies ist jedoch nicht pflicht und stellt sich teilweise als schwierig heraus, alle Handwerker gemeinsam an einen Tisch zu bekommen.
09.03.2020 - Rohmontage
Die Rohmontage umfasst sämtliche vorbereitetenden Arbeiten vom Sanitär, Elektriker und der Heizung bevor die Wände vom Gipser bearbeitet werden. Fernen ist dies das Montieren von Leitungen (Küchenabluft in der Garage, Heizleitungen) sowie das einschlitzen von Elektrorohren und Sanitärleitungen im Mauerwerk.
Gut zu Wissen: Das Quiz
Beachten Sie die drei untenstehenden Bilder... können Sie erahnen, was dort aus der Wand herausschaut?
Gut zu Wissen: Das Quiz - die Auflösung
Dies sind die "Fühler" der Unterputz-Elektrodosen "NIS-Dose" (NIS = Niederspannung) welche nach dem Grundputz des Gipsers aus der Wand schauen, um die Elektroanschlüsse wieder zu finden.
Bodenheizverteiler - Vor- und Rücklauf
Beachten Sie in den Bilder der markierte Weg (rote Pfeile) vom Vorlauf und Rücklauf der Bodenheizung. Pro Geschoss wird ein Verteilerkasten montiert. Meistens wird der Verteilerkasten vom Ergeschoss im Technikraum an der Decke im Untergeschoss montiert. Die Leitungen werden mit PIR-Schalen ummantelt (in den Bilder noch nicht sichtbar), welche den Wärmeverlust über die gesamte Länge der Leitungen minimiert. PIR-Schalen im Kälte- und Wärmebereich sind die wirksame Lösung zur Vermeidung von Energieverlusten. (PIR ist die Abkürzung von Polyisocyanurat und gehört zur Dämmstofffamilie der Polyurethan-Hartschäume)
Bodenheizung
Der Heizverteiler der Bodenheizung ist mit dem Vorlauf (rot) und den Rücklauf (blau/schwarz) verbunden. Jedes Zimmer hat mindestens ein Heizkreis, bei grösseren Zimmer auch mal zwei Kreise. Die Heizleistung/Wärmeabgabe wird durch den Heizungsinstallateur berechnet. Der Durchfluss wird am Heizverteiler mit den roten Regulierkappen eingestellt und sollte nicht verändert werden. Ferner ist die Justierung mittels elektrischen Raumthermostaten möglich.
Die Bodenheizung ist ein geschlossener Kreislauf. Die Anordnung, Verlegung und Abstände sind so konzipiert, dass auf der gesamten Bodenfläche eine gleichmässige Wärmeabgabe stattfindet. Im den Randzonen vor grossen Fensterfronten werden die Kreise enger verlegt (Abstand 10cm), in den Flächen je nach Raum bis zu 25cm. Die Markierungen auf der ZISOLA Bodendämmung mit Reflektorschicht mittels Raster vereinfachen das rasche Verlegen.
Der spätere Unterlagsboden, welcher als Wärmespeicherschicht dient, wird schwimmend verlegt. Gut zu Wissen: Schwimmender Bodenbelag Hierzu wird beim Übergang vom Boden zur Wand ein Trennstreifen (hellblau) engebracht. Dieser verhindert die Schall- und Wärmeübertragung im Bauwerk.
Wasserverteilung
Der Weg vom Heisswasserboiler im Technikraum bis zu der hintersten Abnahmestelle (Badewannenarmatur im Badezimmer OG) ist ca. 18 Meter lang. Die beiden Leitungen (Warmwasser und Kaltwasser) werden über den Boden vom Erdgeschoss bis zu der Steigzone in der Hausmitte geführt. Die Leitungen werden mit wärmedämmenden Mantel versehen um den Wärmeverlust zu minimieren. Zur Unterstützung wurde eine Begleitheizung eingebaut (vergleiche Bild 1, organges "Kabel", was sofortiges Warmwasser garantiert (dies kann auch über eine Zeitschaltung gesteuert werden). Kurz unter der Decke vom Erdgeschoss, also beim Übergang ins Obergeschoss wird die Hauptleitung unterteilt in die einzelnen Wasserleitungen zu Waschtisch-, Duschen-, und WC-Armaturen. In der noch nicht betonierten Decke sind diese Leitungen als schwarze Rohre zu erkennen. (Leitungsfarben siehe auch Bericht weiter oben vom "20.01.2020 - "Decke über UG")
26.03.2020 - Fenstermontage
Innert drei Tagen wurden sämtliche Fenster montiert! Die Fenster werden aussen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit einem wind- und schlagregendichten Klebeband z.B. dem SIGA Fentrim 2 (oder ähnliche am Markt bewährten Produkte) abgeklebt. Die Zwischenräume werden vollflächig ausgeschäumt. Nach erfolgter Montage findet eine Abnahmeprüfung statt um die saubere und korrekte Montage zu protokollieren.
Die Montage der Fenster ist ein heikles Thema :-)
Fenster sind ein Bauteil zum Zeitpunkt des Rohbaus (Baumeister sowie Sanitär und Elektriker, Fenster, Zimmermann) und kommen somit zu einem sehr frühen Zeitpunkt in das Gebäude. Trotz sorgfälltigem Arbeiten der nachfolgenden Handwerker sind kleinere Schäden nicht zu umgehen. In der Regel können aber auch diese am Ende der Bauzeit behoben werden.
DIE LETZTEN ARBEITSGÄNGE - IM SCHNELLDURCHLAUF
Die nachfolgenden Arbeitsgänge bilden den Fertigausbau innen wie auch aussen - hier ein Schnelldurchlauf, kurz und bündig...
Rohmontage
Gipserarbeiten
Aussen: Fassade kleben, Bitumenabdichtungen unter Terrain, Netzeinbettung, Fensterbänke setzen, Abrieb, Storenmontage, Fallrohre setzen, Gerüst entfernen...
Innen: Gipserarbeiten mit Abrieb, Bodenleger keramische Platten, Bodenleger Parkett und Vinyl, Maler
Umgebungsarbeiten
Rohplanie der Umgebung, verdichten des Garagenvorplatzes und Belegen des sickerfähigen Deckbelages, Randabschlüsse, Stützmauern setzen, Hauszugang mit Böschungstreppe...
Die Räume sind bereit für den Einzug!
Fertigmontage: Montieren der Badmöbel (Lavabo, WC, Schränke, Spiegel), Armaturen (Badmischer, ...) und Garnituren ("Beigemüse" wie Zahnglashalter, Badetuchstangen, etc..), Sockelleisten, Elektrische Installationen (Steckdosen, Schalter, Lampen)
Endreinigung
2 Tage, 7 Personen - 1 sauberes Ergebniss!
Es hat sehr viel Spass gemacht! Die Zusammenarbeit mit den Handwerkern war eingespielt und die Kommunikation mit der Bauherrschaft sehr angenehm!
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Eigenheim viel Freude und eine angenehme Zeit!